Programm

Fische für den Kindergarten

am 07. Oktober 2015

 

Jürgen Birgl  half auf Einladung der Kindergärtnerin der Gruppe 5 in Neuhofen/Ybbs bei der Einrichtung eines Zierfischbeckens. Er gestaltet mit den Kindern ein naturnahes Aquarium. Die Kleinen füllten mit Begeisterung Sand, Steine und Wurzel in das Becken. Sie durften die Pflanzen selbst setzen. Auf spielerische Art brachte Jürgen Birgl den Kindern den Lebensraum von Fischen näher und vermittelte dabei die Wichtigkeit, Naturbiotope zu erhalten. 
Anschließend drängten sich die Kinder am Becken, um den besten Platz zum Schauen und Stauen zu ergattern. Die Kinder bedankten sich auf ihre Weise und malten Bilder mit bunten Fischen. 
Das Aquarium, die Pflanzen und Fische wurden vom MAV zu Verfügung gestellt.

20151007-kiga1 20151007-kiga4 20151007-kiga5 20151007-kiga7 20151008-kiga9

 



 

Rückblick Waldexkursion mit Gudrun Schwarz

am 11. September 2015

 

Die Biologin Gudrun Schwarz führte uns auf eine Naturexkursion in ein Waldstück bei Aschbach. Zahlreiche waldpädagogische Spiele ließen die Zeit wie im Flug verstreichen - sie schärften unsere Sinne und bescherten uns ein umfassendes Naturerlebnis. Ein Waldabenteuer der besonderen Art, das uns lange in Erinnerung bleiben wird. Im Anschluss an die Exkursion hatten wir unser September-Mitgliedertreffen, wie gewohnt im Ghf Lettner. 

Wir danken Gudrun und freuen uns schon auf die nächste Exkursion auf die Ziegenweide in der Forstheide.

20150911-waldf1 20150911-waldf2 20150911-waldf3 20150911-waldf4 20150911-waldf5

 



 

 

Neue Webseite ÖVVÖ

 

Der Österreichischen Verband für Vivaristik und Ökologie (ÖVVÖ) präsentiert

seine neuen Netzauftritt.

www.oevvoe.org

 


 

 

"Familienwandertag"

Rückblicke vom 13. Juni 2015

Rückblick Wanderung Gruppe 1

Wir starteten mit einer halben Bier, weil Rudi, Herbert, Heinz, Doris und 2 weitere Freunde den Weg nach Neuhaus über Sankt Pölten und Mariazell wählten :). Nachdem sie nach weiteren 40 min immer noch nicht eingetroffen waren, starteten wir gut gelaunt den Rundweg durch den Höllertalboden ins Tal der Weißen Ois. Unzählige Frauenschuh-Buschen und zahlreiche weitere Orchideen-Arten säumten unseren Weg – ein unvergessliches Erlebnis. Wir stärkten uns bei einem Wasserfall und traten dann den Rückweg über die Faltlhöhe, um den Nachmittag beim Zellerhof in Lunz ausklingen zu lassen. Dort ist übriges die Besichtigung der Toiletten sehr sehenswert :)! Als wir beim Wirt in Lunz gemütlich ein Bier zischten, begann es zu schütten. Unsere Nachzugs-Kollegen hatten sich mittlerweile im Gebiet verlaufen :)
Danke an Jürgen für die tolle Runde!
Rückblick von Gerald Pfiffinger

Link zu den Bildern Gruppe 1 - Fotos von Martin Wagenhofer und Jürgen Birgl

Link zum You-Tube Film

---------

Rückblick Wanderung Gruppe 2

Nach heiterer und langer Anfahrt erreichte die Sportgruppe  Neuhaus und begab sich nach einer kräftigen Würstelmahlzeit auf die Wanderung. Unmengen an botanischen Raritäten begleiteten uns auf unserer 5-stündigen Wanderung. Alle wurden fachmännisch bestimmt und diskutiert. Die Kindergruppe trafen wir leider erst in Lunz beim Wirt, wo die Wanderung ihr vergnügliches Ende nahm.
Rückblick von Rudi Brandstetter

Link zu den Bilder Gruppe 2 - Fotos von Heinz Schlemmer und Rudi Brandstetter


 

"Verein macht Schule"

am 29. Mai 2015

Im Rahmen des Projektes „Verein macht Schule“ wurde der Mostviertler Aquarienverein in die „Walther von der Vogelweide“ Schule in Aschbach-Markt eingeladen.
Zwei engagierte Mitglieder gestalteten am 29. Mai 2015 mit 28 Kindern von den zweiten Klassen der Mittelschule einen lehrreichen und informativen Vormittag. Heuer wurde der MAV zusätzlich noch  unterstützt von der Naturvermittlerin Gudrun Schwarz vom Landschaft-Pflegeverein Amstetten.
Am Beginn stellte Erwin Zeitlhofer den Verein vor und erklärte den Zweck und die Tätigkeiten eines Aquarienvereins. 
Im Anschluss marschierten alle zur „Feuchtwiese Königsbrunn“ in Aschbach-Markt. Dort erklärt Rudi Brandstetter den Schülern die Charakteristik einer Feuchtwiese und ging dabei besonders auf den Umweltschutz ein. Bei dem dortigen Biotop kescherten die Schüler mit sehr feinen Keschern Kleinstlebewesen aus dem Wasser. Diese wurden in Gläsern mit in die Schule genommen.
In der Schule wurden die Lebewesen unter dem Mikroskop dann betrachtet und erklärt.
Der Verein brachte aber auch noch andere Tiere aus einem naturnahen Teich mit, so zum Beispiel Libellenlarven,  Rückenschwimmer, Furchenschwimmer und deren Laven, diverse Mückenlarven und verschiedene Molcharten.  
Zum Abschluss durften die Schüler noch an einem  Natur – und Aquaristik Quiz teilnehmen. Als Gewinn gab es für drei von ihnen ein MAV- T-Shirt. Die glücklichen Gewinner waren Lisa Bruckner, Eva Griessenberger und Gerald Stocklhuber.
Zweiten Klassen der Mittelschule Aschbach-Markt
Die entnommenen Tiere wurden nach der Aktion wieder in die Gewässer zurück gebracht.

siehe Bilder


 

Rückblick: 9. ÖVVÖ Bundeskongress

von 22. – 24. Mai 2014 in Spital am Pyhrn

Von 22. -24. Mai war es wieder soweit: der Bundeskongress in Strass im Zillertal wurde abgehalten.  4 Mitglieder des MAV besuchten die Veranstaltung, und in der Vorankündigung war nicht zuviel versprochen worden. 3 Tage voller guter Gespräche, Spitzenvorträge und viel Spaß. Das Regenwetter störte überhaupt nicht, im Gegenteil. Eine toller Kongress, nächstes Jahr in Retz sind wir sicher wieder dabei. 
Tussi on Tour
Link zum ÖVVÖ Rückblick mit vielen Bilder


 

Kegelabend

Vereinsabend am 8. Mai 2015
 

Der Kegelabend hat Spaß gemacht.

20150508-kegel1 20150508-kegel2 20150508-kegel3

 


 

Zusätzliche Informationen