Programm
Jahresrückblick 2012
Wir vom Mostviertler Aquarienverein blicken wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurück! Die Mitgliederzahl ist wie in den letzten Jahren wieder leicht gestiegen!
Unsere Vortragsabende im Gasthof Lettner waren sehr gut besucht. Wir konnten einen neuen Besucherrekord verbuchen. Es kamen Zuhörer von ganz Nieder- und Oberösterreich sowie aus Wien zu uns. Unser Vortragsprogramm war sehr vielseitig, wir hörten Fischkunde, Reiseberichte und Vorträge über unsere Natur. Der Mostviertler Aquarienverein veranstaltet auch heuer wieder drei Vereinsausflüge, bei denen sich unsere Mitglieder weiterbilden konnten. Besonders interessant war unsere ökologische Exkursion zu den Renaturierungsmaßnahmen im Verkehrswegebau von Prinzersdorf und Traismauer.
Erstmals besuchte der Aquarienverein im Mai die Aschbacher Pfadfindergruppe WiWö um eine Tümpeltour zu machen. Die Pfadfinder fischten dabei Kleinstlebewesen aus dem Wasser welche anschließend mit unserem Obmann mikroskopiert wurden. Am Jahresende fand noch die Generalversammlung statt. Bei dieser Versammlung wurde der neue Vorstand gewählt und der Mitgliedsbeitrag erhöht.
Wir haben wieder für das Jahr 2013 eine Veranstaltungsprogramm erstellt. Sicher werden Sie den einen oder anderen interessanten Vortag entdecken. Und vielleicht besuchen auch Sie unseren Verein. Das Programm ist seit einigen Tagen online auf unsere Webseite zu sehen.
Allen Aquarianern wünsche ich nun ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Für den Vorstand des Mostviertler Aquarienverein
Jürgen Birgl
Mitglieder können den Tätigkeitsbericht, die Anwesenheitsliste, die Mitgliederentwicklung, die Fotogallerie, die Altersstatistik und die aktuelle Mitgliederliste aus den Jahr 2012 anfordern. Diese Dateien werden dann, wenn gewünscht, per E-Mail zugesandt.
Rückblick: November Vortrag
Vortrag von Konsulent Hans Esterbauer am 9. Nov. 2012
Um 19.45 Uhr herrschte bei der Vereinsführung bereits leichtes Herzklopfen, da die sehnsüchtig erwartete Referentin noch nicht eingetroffen war. Die Nervosität steigerte sich von Minute zu Minute und der Saal füllte sich gleichzeitig mehr und mehr mit Mitgliedern des eigenen Vereins sowie Gästen aus Steyr, Schwertberg, St. Pölten, Wien und Mödling usw. Ständig liefen aufgeregte Funktionäre des „Mostviertler Aquarienvereins“ um das Vortragslokal, um die Vortragende zu erspähen und in den Vortragssaal zu lotsen. In der Zwischenzeit wurde es 20.20 Uhr und die Nerven der Veranstalter lagen schon sichtlich blank. Endlich konnte der Obmann Frau Prof. Ellen Thaler telefonisch erreichen. Im Verlauf des Telefonats wurde sein Gesicht immer länger und man ahnte Schreckliches. Tiroler Schützen haben die Grenzen zum restlichen Österreich gesperrt, ein Erdbeben hat alle Straßenverbindungen zerstört, die Schweiz hat den Westen von Österreich okkupiert und ähnlich schreckliche Szenarien kamen einem in den Sinn. Aber der Grund ihrer Absenz war viel menschlicher – eine Datumsverwechslung, wie uns der Vereinsobmann zerknirscht mitteilte. Nun war guter Rat teuer, um die zahlreich erschienenen Gäste davon abzuhalten die Einrichtung des Saales zu verwüsten und um zu verhindern, dass man den Vereinsvorstand verprügelt. Als alles verloren schien, rettete uns der, als Gast anwesende, Verbandspräsident Hans Esterbauer aus der Klemme, indem er einen Vortrag über die Fauna im Roten Meer zeigte. Da viele Meeresaquarianer anwesend waren, sollte dieser Vortrag einen würdigen Ersatz darbieten. Hans hatte glücklicherweise alle Daten und Bilder vom Vortrag mit. Das Referat über das Rote Meer war sehr lehrreich und wurde durch wunderschöne Bilder abgerundet. Eigentlich sollte man gar nicht von einem Ersatzprogramm sprechen, da der Bericht so gut war. Unser „Retter“ ersparte uns eine große Blamage vor den vielen anwesenden Gästen. Danke Hans!
Leider gibt es keine Bilder, unser Fotograf vergaß den Akku zu laden!
Rückblick: Maulbrütende Buntbarsche aus Afrika
Vortrag von Anton Lamboj am 12. Okt. 2012
Es war wieder einmal ein spannender Abend. Der Vortragende, Anton Lamboj, trug uns einige Daten über maulbrütende afrikanische Buntbarsche vor. Es war, wie immer, ein gut besuchter Abend, mit vielen Details über die außergewöhnlichen maulbrütenden Buntbarsche Afrikas. Besonders interessant war der Fisch, der von 18°C bis 35 °C Wassertemperatur leben kann und nach einer gewissen Eingewöhnungszeit sogar im Meerwasser überlebensfähig ist. Viele schöne Fotos rundeten den sehr interessanten Vortrag perfekt ab.
Rückblick:
Vereinsausflug Garnelentag 2012
am 6. Oktober 2012
Ein paar Mitglieder vom MAV besuchten auch heuer wieder den Garnelentag in Linz im Neuen Rathaus!
Bei der Börse gab es viele interessante Einkaufsmöglichkeiten.
Es wurden einige Vorträge belauscht und beim Ersten internationalen Garnelen-Championat auf österreichischem Boden gab es viele, kleine, schöne Tiere in vielen, kleinen Aquarien zu beobachten.
Wir werden sicher am 5. Garnelentag (12.10.2013) wieder dabei sein.
Weitere Bilder von Martin Nussgurber (Austrian Aquanet)
Rückblick: Rückblick Mitgliedertreff
am 14. September 2012
Am 14. September 2012 hatten wir wieder einen gemütlichen Vereinsabend. Die anwesenden Mitglieder unterhielten sich prächtig. Die Stimmung war so gut, dass einige die Gespräche über Aquaristik und ihre Sommererlebnisse bis in die frühen Morgenstunden weiterführten.
siehe Bilder
Tümpeltour mit Pfadfindergruppe WiWö
am 25. Mai 2012 mit Erwin Zeitlhofer und Rudi Brandstetter
Rudolf Brandstetter und Erwin Zeitlhofer machten am Freitag, 25. Mai 2012 mit der Aschbacher Pfadfindergruppe WiWö eine Tümpeltour zum Zierbach und den beiden Teichen in der Feuchtwiese von Aschbach-Markt. Mit Begeisterung wurde gekeschert und der Fang bereits im „Marmeladeglas“ bestaunt. Die beiden Aquarianer erzählten den Kindern von der Wichtigkeit derartiger Gewässer für Flora und Fauna. Getreu dem Vereinsmotte“ „Aquaristik endet nicht am Glasrand“ wurden versucht, all die vielen Fragen der Kids verständlich zu beantworten. Anschließend ging es mit der Beute zurück ins Pfadfinderheim um die Mückenlarven, Wasserkäferchen usw. riesengroß unter dem Mikroskop zu beobachten und zu identifizieren.
Rückblick: Brückenbau und Umwelt
Filmvorführungen von Heinz Schlemmer am 11.5.2012
Es war eine interessante Ergänzung zur Exkursion in Traismauer. Der gezeigte Film erklärte die Vorgehensweisen vom Bau der Brücke, von der Grundsteinlegung per Boot bis hin zur Fertigstellungszeremonie mit den interessanten Reden der Politiker, die wir uns jedoch nicht ganz ansahen. Danach zeigte uns Heinz Schlemmer noch einige Bilder zu den ökologischen Begleitmaßnahmen. Zum Schluss konnten wir uns noch den Film anschauen, den Jürgen bei der Exkursion gemacht hat, sowie eine kurze Dokumentation über den Rothwald.